Dienstleistungen

Montage, Montageüberwachung, Inbetriebnahme der technologischen Ausrüstung für Induktionserwärmung oder -schmelzen, Optimierung des technologischen Prozesses

Die Liste der auszuführenden Arbeiten wird vorab vereinbart und durch einen Vertrag (oder eine zusätzliche Vereinbarung) zwischen dem Hersteller oder einem spezialisierten Unternehmen und dem Kundenunternehmen formalisiert.

1

Montagearbeiten

Wenn es im Unternehmen des Käufers keine Spezialisten gibt, die Erfahrung mit der den Montagearbeiten von Induktionsanlagen haben, kann der Hersteller die Verpflichtungen für die Montagearbeiten gemäß der jeweiligen Vereinbarung übernehmen.

2

Montageüberwachung

Wenn es im Unternehmen des Käufers keine Spezialisten, die Erfahrung mit der den Montagearbeiten von Induktionsanlagen haben, aber qualifizierte Elektriker und Installateur gibt, kann der Hersteller die Rolle des Leiters der Montagearbeiten gemäß der entsprechenden Vereinbarung übernehmen.

3

Inbetriebnahme

Eine Beurteilung der Bereitschaft der Montagearbeiten zur Durchführung der Inbetriebnahme von Geräten, die bei erheblichen Mängeln durch die Aufnahme eines Protokolls mit Bemerkungen, Verbesserungsvorschläge und Fristen für deren Implementierung fixiert wird.

4

Optimierung des technologischen Prozesses

Der technologische Prozess wird zunächst im Zuge der technologischen Fertigungsprüfung der Ausrüstung und der Schulung des Personals während der Inbetriebnahme eingeübt.

Andere Dienstleistungen

  • Ausführung von Projektarbeiten;
  • Entwicklung und Einführung neuer metallurgischer Technologien;
  • Herstellung von nicht standardisierten Geräten nach Zeichnungen des Käufers;
  • Reparatur und Modernisierung von Thyristor-Frequenzumrichtern;
  • Herstellung von Kennzeichnungsschilden.

Nachfolgend werden die technologischen Prozesse von den Spezialisten des Kundenunternehmens eingeübt oder bei komplexen Fragestellungen mit den Spezialisten der Termolit GmbH telefonisch oder nach einer gesonderten Vereinbarung vor Ort besprochen.

Inbetriebnahme von TPTsch beim Unternehmen des Käufers

1

Eine Beurteilung der Bereitschaft der Montagearbeiten zur Durchführung der Inbetriebnahme der Ausrüstung

Bei erheblichen Mängeln wird ein Protokoll mit Bemerkungen, Verbesserungsvorschläge und Fristen für deren Implementierung aufgenommen.

2

Überprüfung und Erkennung von Fehlern bei der Montage von Geräten

  • Übereinstimmung der Geräteinstallation mit den ITPE- oder INU-Produktdatenblattzeichnungen;
  • Übereinstimmung des Kühlungsschemas, korrekte Auswahl von Pumpen und externen Kühlsystemen (Kühltürmen, Kühlern usw.);
  • Übereinstimmung der Montage und Vorbereitung der Hydraulik für Anheben von Aggregaten gemäß den Empfehlungen des Produktdatenblattes;
  • Übereinstimmung der Auswahl und des Anschlusses der elektrischen Strom- und Steuerkreise des TPTsch und externer Geräte mit den Schaltplänen, Qualität der Stromanschlüsse und Qualität der Erdung.
3

Inbetriebnahme

  • Überprüfung des Kühlsystems auf Dichtheit und Übereinstimmung des Arbeitsdrucks und der Durchflussrate mit den Daten aus dem Produktdatenblatt;
  • Überprüfung des Betriebs von Durchflusssteuerungssensoren;
  • Überprüfung der Hydraulik für ITPE: Einstellung des Arbeitsdrucks und der Geschwindigkeit des Anhebens und Absenkens der Einheit;
  • für INU (falls vorhanden) die Mechanismen für das Zuführen von Zuschnitten prüfen;
  • Überprüfung des Betriebs des TPTsch im Einstellungsmodus;
  • Leistungstest an Lastsimulatoren mit den erforderlichen Einstellungen der ТPTsch-Platten;
  • Überprüfung und Einstellung zusätzlicher Messgeräte;
  • Leistungsprüfung im technologischen Zyklus (Kalzinieren und Kontrollschmelzen an ITPE, Erwärmen eines Loses von Arbeitsstücken an INU);
  • Besprechung der Ergebnisse der Inbetriebnahme und Anfertigung der entsprechenden Dokumente.

 

Anmerkung:

  • Um Fehler bei der Vorbereitung der Ausrüstung für die Inbetriebnahme zu minimieren, wird es empfohlen, ausgebildete Fachkräfte in die Installationsarbeiten einzubeziehen oder sich mit den Spezialisten der Termolit GmbH in Verbindung zu setzen.
  • Vor der Inbetriebnahme ist es notwendig, vor 1-3 Tagen die Schmelzaggregate zu beschichten und zu trocknen (ohne Auskleidung oder diese mit der Termolit GmbH abzustimmen).

Nützliche Information.

Ein ziemlich geläufiger Ofen, der von Kunden betrieben wird, ist ein Induktionsstahlschmelzofen IST-0,16/0,1 EG. Dies ist ein Ofen mit einer Kapazität von 160 kg für Stahl mit einer elektromotorischen Stromquelle vom Typ WPTsch-100-2,4. Ein wesentlicher Nachteil dieses Ofens ist die Verwendung eines Generators als Stromquelle und seine relativ geringe Produktivität. Da die Ressourcen von Maschinegeneratoren WPTsch-100-2,4 fast erschöpft sind, stellt sich oft die Frage: Womit soll man diese ersetzen und wie kann die Gesamtleistung gesteigert werden?

Die Lösung für dieses Problem ist ziemlich einfach und gleichzeitig sehr effektiv.

Es ist notwendig:

1den Maschinengenerator WPTsch-100-2,4 durch einen Thyristor-Frequenzumrichter WPTsch-160-2,4 zu ersetzen;

2den Induktor des Ofens IST-0,16 durch einen Induktor der gleichen Größe und Abmessung (ITPE-0,16) zu ersetzen, jedoch mit der völlig anderen Konstruktion und den unterschiedlichen Parametern;

3Die Kapazität und die Konstruktion der Kondensatorbatterie zu ändern:

  1. Ersatz von WPTsch-100-2,4 durch TPTsch-160-2,4:
    • die Quellenleistung ist höher;
    • der höhere Wirkungsgrad (0,7 bzw. 0,94);
    • Keine Schnellverschleißteile;
    • Ergonomie.
  2. Austausch des Induktors: ein Induktor ähnlicher Geometrie, jedoch mit höheren Energieparametern;
  3. Das Ersetzen (Hochrüsten) einer Kondensatorbatterie geht dahin, die Kapazität der Kondensatorbatterie zu erhöhen und die teuren Schnellverschleißteile der Starkstromkontakte zu demontieren. Bei der Anwendung, als die Stromquelle des TPTsch, der Betriebsalgorithmus stellt sicher, dass der Leistungsfaktor cos y zu jedem Zeitpunkt des Schmelzens im Bereich von 0,95 bis 0,97 gehalten wird.
Die Vorteile der Modernisierung des Ofens.

Durch diese Modernisierung werden die Schmelzzeit deutlich (etwa zweimal) und der Stromverbrauch reduziert.